Sicherheit im Online-Banking Sicheres Online-Banking und Bezahlen im Internet Kein Mitarbeiter und keine Mitarbeiterin der Sparkasse wird Sie auffordern, Ihre Zugangs- daten zum Online-Banking preiszugeben – weder per Brief, E-Mail oder QR-Code noch per Fax, per Telefon oder persönlich. Diese Regeln sollten Sie unbedingt beachten: A5_OnlineBankingBrochuere_Titel&Rückseite_20211206.indd Alle Seiten A5_OnlineBankingBrochuere_Titel&Rückseite_20211206.indd Alle Seiten 06.12.21 15:26 06.12.21 15:26 Vorsichtig sein Mit der Freigabe in der pushTAN-App oder der Eingabe der TAN bei chipTAN-Nutzung wird im Regelfall eine Überweisung von Ihrem Konto bestätigt. Denken Sie daran, wenn Sie nach Ihren Bankdaten, einer pushTAN-Freigabe oder TAN bei chipTAN- Nutzung gefragt werden, ohne dass Sie eine Transaktion in Auftrag geben wollen. Misstrauisch sein Wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt, bre- chen Sie im Zweifel lieber die Aktion ab. Wir werden Sie zum Beispiel niemals auffordern, für Gewinnspiele, Sicherheitsupdates oder vermeintliche Rücküberweisungen eine Frei- gabe in der pushTAN-App auszulösen oder eine TAN bei chipTAN einzugeben. Daten kontrollieren Auf dem Display Ihres TAN-Generators oder in Ihrer pushTAN-App werden Ihnen die wichtigsten Auftragsdaten angezeigt. Falls die Anzeigedaten nicht mit Ihrem Auftrag übereinstimmen, brechen Sie die Aktion ab. Sichere Eingabe Wenn Sie Ihre Anmeldedaten zum Online- Banking eingeben: Schauen Sie immer, ob das Schlosssymbol im Browser zu sehen ist. Aufmerksam bleiben Kontrollieren Sie regelmäßig die Umsätze auf Ihrem Konto. Das geht im Online- Banking und mit Ihren Kontoauszügen. Nur so erkennen Sie unberechtigte Abbuchungen rechtzeitig und fristgerecht. Tageslimit eingrenzen Sie haben mit uns ein Tageslimit für Über- weisungen vereinbart. Mit Ihrem persön- lichen Verfügungsrahmen schränken Sie die Möglichkeiten unberechtigter Zugriffe ein. Kontowecker stellen Behalten Sie Ihre Kontobewegungen mit Hilfe eines Kontoweckers im Blick. Zugang sperren Falls Sie den Verdacht haben, dass mit der Banking-Anwendung irgendetwas nicht stimmt, sperren Sie Ihren Zugang: Geben Sie dreimal eine falsche PIN ein oder rufen Sie uns direkt an unter 04531 508-0 oder rufen Sie den Sperr-Notruf 116 116 an – deutschlandweit kostenfrei. Auch aus dem Ausland ist der Sperr- Notruf erreichbar. 31